Unsere finanzielle Zukunft - Das war der Workshop "Finanzperspektiven" in Klasse 12a
Finanzperspektiven im Fokus - unsere Klasse 12a setzt sich intensiv mit ihrer finanziellen Zukunft auseinander!
Im Rahmen der Projektwoche vor den Sommerferien fand mit Unterstützung des Experten Daniel Horenburg ein besonderer Tag für die Klasse 12a statt - der Workshop "Finanzperspektiven"!
Dieser Workshop wurde auf ausdrücklichen Wunsch der Klasse 12a von ihrer Tutorin Karoline Ernaut in Zusammenarbeit mit oben genanntem Experten konzipiert - Ziel war es, die finanzielle Bildung der Teilnehmenden zu stärken und ihnen praxisnahe Grundlagen für eine selbstbestimmte wirtschaftliche Zukunft zu vermitteln.
Durchgeführt wurde das Projekt von Daniel Horenburg, einem erfahrenen Geschäftsführer und Unternehmensberater mit über 25 Jahren Erfahrung in Unternehmens- und Mitarbeiterführung (Ferantur Holding GmbH & Biometric Underwriting GmbH). Mit seinem langjährigen gesellschaftlichen Engagement setzt er sich dafür ein, Jugendliche - unabhängig von ihren Startbedingungen - finanzielle Bildung und wirtschaftliche Zukunftsperspektiven zu ermöglichen.
Dementsprechend setzte sich die Klasse 12a am 15.07.2025 intensiv mit spannenden Themen wie Einnahmequellen, passivem Einkommen, Investitionen, Start in die Selbstständigkeit und praxisnahen Aspekten wie Steuern, Krediten und Fragen wie "Kaufen vs. Mieten - Was ist vorteilhafter?" auseinander.
Ergänzt wurde der Tag durch Gruppenarbeiten und Team-Challenge, Diskussionen und kompakte Fachimpulse - stets mit Blick auf eine finanzielle Zukunftsplanung auf Augenhöhe.
Die inhaltliche Vorbereitung begann bereits vier Wochen zuvor, als ein 90-minütiges Kennenlernen zwischen der Klasse und der Workshop-Leitung stattfand.
In dieser Auftaktveranstaltung wurden erste Grundlagen zum Thema Liquidität gemeinsam erarbeitet und ein ehrlicher Austausch über den persönlichen Umgang mit Geld angeregt. Besonders wichtig war hier auch die Abfrage konkreter Themenwünsche der Schülerschaft – von Fragen zur Selbstständigkeit über Steuerbasics bis hin zu Investitionen. Diese Impulse wurden aufgenommen, gebündelt und bildeten die Basis für den strukturierten Ablauf des späteren Workshop-Tags.
Der eigentliche Workshop begann am Projekttag pünktlich um 8 Uhr mit einer Begrüßung und einer kurzen Wiederholung des Themas „Liquidität“. Danach folgte eine interaktive Phase mit einer offenen Kartenabfrage und Diskussion zum Thema Einnahmequellen und passives Einkommen, in der deutlich wurde, wie reflektiert und neugierig sich die Klasse 12a bereits mit verschiedenen Einkommensformen auseinandersetzte.
Als Nächstes durfte sich die Klasse der Team Challenge stellen: Vier Gruppen arbeiteten an eigenen Finanzkonzepten und Business-Ideen, die sie anschließend kreativ auf Flipcharts präsentierten. Die Präsentationen wurden durch eine gegenseitige Punktevergabe bewertet – Eigenbewertungen waren ausgeschlossen.
Die stolze Siegergruppe "Dress 2 Impress" (siehe unten) durfte sich über Douglas-Gutscheine im Wert von je 25 Euro freuen!
Nach einer kurzen Pause folgte ein spannender Input zum Thema Investments & Diversifikation, bei dem Chancen und Risiken verschiedener Anlagestrategien diskutiert wurden.
Viele Teilnehmende brachten eigene Erfahrungen und Fragen ein – der Austausch war lebendig und praxisnah!
Nach der wohlverdienten Mittagspause (eine Pizza-Einladung!) stand der Block „Start in die Selbstständigkeit“ auf dem Programm.
Hier erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene Unternehmensformen, Fördermöglichkeiten und typische Stolperfallen bei der Gründung - beispielhaft wurden dafür wieder die zuvor entwickelten Projektideen genutzt.
Den Abschluss bildete ein kompakter und informativer Input zu den Themen Kredite, Kaufen vs. Mieten sowie Steuerbasics – Bereiche, die im Schulalltag oft zu kurz kommen, aber im späteren Leben umso relevanter sind.
In der Abschlussrunde, begleitet von digitalen Tools wie Mentimeter, wurde deutlich: Der Workshop hat viele Aha-Momente ausgelöst und für Begeisterung gesorgt!
Die Schülerinnen und Schüler wünschten sich, dass finanzielle Bildung dieser Art künftig fester Bestandteil schulischer Vorbereitung auf das Leben nach der Schule wird.
Ein herzliches Dankeschön gilt Daniel Horenburg und der Tutorin der Klasse 12, Karoline Ernaut, die diesen Workshop mit viel Engagement, Fachwissen und Gespür für die Interessen der Jugendlichen umgesetzt haben – sowie der gesamten Klasse 12a für die äußerst engagierte Teilnahme und gelungene Durchführung an einem tollen gemeinsamen Projekttag!