Weitere Schwerpunkte im Schulleben
Bewegte Schule
Das Prädikat „Bewegte Schule“ ist fester Bestandteil unseres Schulprogramms. Hierbei steht die Bewegung während des Unterrichts, in Form von Bewegungsimpulsen und Bewegungspausen, im Fokus. Weiterhin werden die Pausen durch spezifische Angebote, einen Container mit Geräten und aktiven Pausen bewegungsfördernd gestaltet. Zusätzlich gibt es im Neigungskursbereich und in Form von Extraprojekten die Möglichkeit, weitere Bewegungsanlässe zu schaffen. Hierbei steht von Tanz über Klettern und Kanu bis hin zum Angeln ein vielfältiges Angebot zur Verfügung. Neben den alltäglichen Angeboten wird die Gemeinschaft und Bewegung in Form von Schulfesten, wie dem Staffeltag oder Crosslauf, gefördert.
Umweltschule
Wir als Schule nehmen am Wettbewerb „Umweltschule in Europa“ teil. Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb, der alle zwei Jahre neu ausgeschrieben wird. Wir bewerben uns mit zwei Umweltprojekten, die wir in dem Projektzeitraum umsetzen. Für ein solches Zertifikat müssen wir verschiedene Kriterien erfüllen. Neben der Prüfung, ob das Projekt einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen fördert, wird u.a. auch darauf geachtet, inwiefern durch das Projekt die Partizipation der Mitglieder der Schulgemeinschaft gestärkt bzw. das Schulleben gefördert wird.
Medienschule
Wir bereiten unserer Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer medial geprägten Welt vor und bilden sie zu verantwortungsbewussten und kompetenten Mediennutzern aus. Wir nutzen das didaktische Potenzial digitaler Medien und unsere umfassende technische Ausstattung, einen interessanten, herausfordernden und aktivierenden Unterricht zu gestalten. Wir verfügen über ein nach Jahrgängen gestuftes Mediencurriculum, dessen Bausteine in allen Fächern umgesetzt werden.
Im Rahmen des Projekts Medienscouts bilden wir Schülerinnen und Schüler aus, die mit umfassenden Wissen über die digitalten Medien und die damit verbundenen Gefahren Verantwortung übernehmen und in Seminaren unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt vorbereiten.
Unsere Medienscouts arbeiten präventiv
Sicheres und faires Verhalten im Netz und in sozialen Netzwerken (wie z. B. WhatsApp, Snapchat oder Facebook
Verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit dem Smartphone
Datenschutz und Datensicherheit
Cybermobbing
Berufs- und Studienorientierung (BOSO)
In der Sekundarstufe I findet ab dem Jahrgang 8 an unserer Schule systematische Berufsorientierung statt. Diese beginnt mit einem Zukunftstag (Erkundung beruflicher Werdegänge), der Durchführung einer individuellen Potentialanalyse sowie umfassender Information der Elternschaft über die BOSO-Aktivitäten von Jahrgang 8-13.
Der Tag des Handwerks sowie Betriebsbesichtigungen verschaffen unseren Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die Berufswelt, die dann durch die beiden Betriebspraktika (3 und 2 Wochen) im Jahrgang 9 ergänzt werden. Im Unterricht des Faches Arbeit und Beruf werden in allen drei Jahrgängen der Mittelstufe unterschiedliche Berufs- und Bildungswege thematisiert und den Jugendlichen verschiedene Bewerbungsverfahren nahegebracht.
Im Jahrgang 10 rundet der wöchentlich stattfindende BOSO-Tag das Konzept der Sekundarstufe I ab. An diesem werden zum einen die Kernfächer durch ein passgenaues zusätzliches Lernangebot gestärkt als auch – neben dem obligaten Unterricht im Fach Arbeit und Beruf – verschiedene berufsorientierende Module angeboten. Darunter ist die jahrgangsübergreifende Schülerfirma (Jahrgänge 8-10), die sowohl planerisch-organisatorische als auch handwerkliche Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler fordert und fördert.
Ebenfalls jahrgangsübergreifend bieten wir für ausgewählte Schülerinnen und Schüler eine Praxisklasse in den Jahrgängen 9 und 10 an. In dieser findet an zwei Tagen der Woche betriebliche Praxis und an den übrigen drei Tagen Fachunterricht statt.
Die Berufs- und Studienorientierung ist auch in der Sekundarstufe II ein elementarer Baustein an unserer Schule. Sie dient der Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler für den Übergang zur Universität und in die Ausbildung.
Unser Konzept sieht eine verbindliche 34-stündige Verankerung in der Stundentafel der Studienstufe vor. Die Ausbildung findet im Rahmen von Projekt- und Fachtagewochen sowie im Seminar statt. Die Teilnahme an Berufs- und Studienmessen und Besuche an der Universität sind festgeschriebene Inhalte. Ziel ist eine optimale Orientierung der jungen Erwachsenen für ihre berufliche Zukunft auf Basis ihrer individuellen Stärken und Interessen.