Finanzperspektiven im Fokus - unsere Schülerschaft der Klasse 12a setzt sich intensiv mit ihrer finanziellen Zukunft auseinander!
Im Rahmen der Projektwoche vor den Sommerferien fand mit Unterstützung des Experten Daniel Horenburg ein besonderer Tag für die Klasse 12a statt - der Workshop "Finanzperspektiven"!
Alle Informationen zu diesem spannenden Projekt sind im nachfolgenden Artikel zu finden.
In den letzten Wochen haben Schülerinnen und Schüler der 8.–11. Klassen an der Stadtteilschule Mümmelmannsberg im Rahmen mehrerer Workshops mit Vera Drebusch geforscht und gestaltet – mit der Frage: Was ist wertvoll?
Vom 17. Juli bis zum 17. September findet nun in der Bücherhalle in Mümmelmannsberg eine tolle Ausstellung statt!
Alle weiteren Informationen sind im folgenden Kurzartikel zu finden.
Am 09. Juli wurde im Hörsaal 3 ein starkes und gesellschaftlich hochrelevantes Theaterstück für die Jahrgänge 12 und 13 aufgeführt: „Die war nicht so!“
Ein herzlicher Dank gilt der Haerlin Stiftung für die finanzielle Förderung des Projekts.
Alle weiteren Informationen sind im nachfolgenden Kurzartikel zu finden!
Im Rahmen des Beachvolleyball-Turniers zeigten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule tolle Leistungen!
Alle weiteren Informationen zum Turnier, an dem insgesamt 20 Schule und 40 Teams aus ganz Hamburg vertreten waren, sind im nachfolgenden Artikel zu finden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden für den gelungenen Einsatz!
Zukunft Arbeitsplatz - Was wünschen sich junge Menschen, was erwarten Arbeitgeber und wie können Schulen den Übergang in die Berufswelt aktiv unterstützen?
Zu diesen Fragen wurde sich in unserer Masterclass im Rahmen des HanseMerkur-EuroMinds-Wirtschaftsgipfels 2025 ausgetauscht, an der unsere engagierte Schülerin Samira Zarabi (12a) gemeinsam mit ihrer Tutorin Karoline Ernaut teilgenommen hat.
Alle Informationen zur Masterclass und zu Teilnahme sind im nachfolgenden Artikel zu finden.
Die Schülerinnen und Schüler unseres 10. Jahrgangs besuchten im Rahmen der vertiefenden Behandlung des Themas "Demokratie" die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die sich vor den Toren Bergedorfs befindet.
Ziel dieses im Unterricht vorbereiteten Besuchs ist es, nicht nur die historischen Fakten zu vertiefen, sondern auch das Bewusstsein für die eigene Verantwortung im Umgang mit
Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus zu stärken.
Alle Informationen zum Besuch sind im nachfolgenden Artikel zu finden.
Das Projekt „Cook Local“, das im April 2025 in unserer IVK-B stattfand, stand unter dem Motto „Kochen ist das neue Feiern“ und richtete sich an SchülerInnen, die sich im ersten Schuljahr in Deutschland befinden.
Ziel war es, die Jugendlichen durch einen kreativen und niedrigschwelligen Zugang – ihr Lieblingsessen – dazu zu ermutigen, ihre persönlichen Geschichten zu erzählen und sich mit ihrer eigenen Identität auseinanderzusetzen.
Alle weiteren Informationen sind im nachfolgenden Artikel zu finden.
Startklar für die Zukunft - Wir haben im April mit 9 Schülerinnen und Schülern die weltweit größte Flugzeugmesse, die AIX, besucht.
Eingeladen wurden 100 Schülerinnen und Schüler aus Norddeutschland von der Firma Airbus und wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Schüler diese tolle Gelegenheit erhalten haben!
Im nachfolgenden Artikel sind alle Informationen zum Besuch der Messe zu finden.
Im Rahmen unserer “Berufs- und Studienorientierung” in der Jahrgangsstufe 12 hatten unsere Schüler die wertvolle Gelegenheit, mit vier Fachleuten einer renommierten Consulting-Firma zusammenzuarbeiten.
Zwei Tage lang waren die Experten der Firma TCS in unserem Hause zu Gast, um unsere Schülerschaft insbesondere in praktischen Belangen zu unterstützen, die ihnen bei ihrem zukünftigen Berufsweg von Nutzen sein werden.